Bäderarchitektur Blätterkatalog 2015
Bäderarchitektur 9 Loriot hat sie weltberühmt gemacht. Sie ist das Wahrzeichen der Insel Usedom und zugleich die älteste noch erhaltene ihrer Art: Die Seebrücke von Ahlbeck. Erbaut wurde sie 1898. Und wäh- rend ich den breiten Steg auf das strahlend weiße Gebäude mit den vier Türmen zuschlendere, spüre ich die knisternde Atmosphäre längst ver- gangener Zeiten. Ich lasse mich hineinziehen in den Glanz der Jahrhundertwende, sehe Damen mit ausladenden Röcken am Arm eines gutsitu- ierten Herrn über die Holzplanken hinaus auf die Ostsee flanieren. Unter ihnen im Strandsand toben Kinder ausgelassen zwischen gestreiften Umkleidezelten und schmalen Strandkörben um- her. Hier, in Ahlbeck, das bereits 1852 Badeort wurde, ließ Kaiser Wilhelm II. ein Heim eigens zur Erholung von Arbeiterkindern errichten. Was heute das Rathaus, war zu Zeiten des Kai- sers ein Warmbad. Große Wannen mit Seewas- ser gefüllt, waren sicher das Highlight an kind- lichem Badespaß. Brausebäder nannten sie das damals. Raus aus dem Berliner Großstadtlärm – am Meer ist alles anders. Die Eltern waren ent- spannt. Das bunte Leben auf der Promenade vor den vielen Familienpensionen ließ die Sorgen des Alltags vergessen. Sommerfrische pur. So ist es bis heute. Beim Spazieren fallen die schönen Häuser und Villen ins Auge. Egal ob entlang der Stresemann -, Bismarck -, Ritter -, Goethe - oder Kaiserstraße – der Bäderarchitekturstil ist unver- kennbar. Ich staune über das Grandhotel „Ahl- becker Hof“, das noch heute den Eindruck macht, als könne jeden Moment die Türe auf- gehen und eine Schar in Spitze gekleideter Damen stolziere, hutbekränzt und mit elegantem Sonnenschirm ausstaffiert, die Freitreppe zum Boulevard hinunter. Im Geiste folge ich ihnen, bis mir die Jugendstiluhr auf dem Seebrückenvorplatz bedeutet, es sei an der Zeit, mich in eines der kleinen Cafés niederzulassen. Mit Blick auf das zeitgebende Mechanikwunder, das im Jahre 1911 ein begeisterter Badegast demOrt schenkte, lasse ich mich von der lauen Brise, die vomWasser her- aufweht, erfrischen. AHLBECK Seeheilbad Seebrücke Ahlbeck und Ahlbecker Hof ©Roy von Elbberg | Jugendstiluhr ©Andreas Dumke
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODMyOTE=