

Klein und idyllisch oder beeindruckend
geschichtsträchtig – Usedoms Museen,
Kunstwerkstätten und Galerien locken
mit einer außergewöhnlichen Vielfalt.
Kunstwerkstätten
De Spinndönz
Inh. A. Lühmann-Jesewski
Markt 16, 17406 Stadt Usedom
Tel.: 038372 76390, Fax: 038372 769844
www.spinndoenz.de,
info@spinndoenz.deNaturwaren, Schauwerkstatt
Weben, Spinnen
Töpferei Susi Erler
Morgenitzer Berg 10, 17429 Mellenthin
Tel.: 038379 22933
www.pommersche-keramik.deHerstellung der ältesten Keramik der
Pommern in Handarbeit
Uns Fischers Arbeitshütt
An der Seebrücke
17459 Ostseebad Koserow
Tel.: 038375 20415, Fax: 038375 20417
www.seebad-koserow.de info@seebad-koserow.deHans Werner Richter-Haus
Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin
Tel.: 038378 47801, Fax: 038378 24455
www.kaiserbaeder-auf-usedom.de hwr-haus@kaiserbaeder-auf-usedom.deLiteraturhaus über Hans Werner Richter
& Carola Stern. Ausstellungen, Lesungen,
Führungen, Filme, Internet, Bibliothek
MUSEEN
Museum „Lassaner Mühle“ und
Friedrich-von-Lösewitz-Halle
Mühlenstraße 2a, 17440 Lassan
Mühlenmuseum-Stadt- und Regional-
geschichte, Mühlentechnik- und Geräte,
Ausstellungshalle mit historischen Land-
maschinen und Geräten
Bockwindmühle Pudagla
Tel.: 038378 34872
www.bockwindmuehle-pudagla.deGeöffnet Mai bis Oktober
Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Sa – So 13 – 16 Uhr
Museum Villa „Irmgard“
Maxim-Gorki-Straße 13
17424 Seebad Heringsdorf
Tel.: 038378 22361
www.kaiserbaeder-auf-usedom.de villa-irmgard@kaiserbaeder-auf-usedom.deStändige Ausstellung des Schriststellers
Maxim Gorki und bedeutender Gäste
in Heringsdorf, Führungen, monat-
lich wechselnde Kunstausstellungen,
Konzerte, Lesungen, Kunst im Garten,
Ortsgeschichte & Vorträge
Engelbert Humperdinck, Theodor Fontane, Johann Strauß, Kurt
Tucholsky, Heinrich und Thomas Mann – die Liste prominter
Gäste, die auf Usedom weilten, ist lang. Maxim Gorki mietete
1922 gleich für eine ganze Saison die Villa Irmgard in Herings-
dorf. Das Haus ist heute ein Museum und die Gedenkstätte
darin dem russischen Schriftsteller gewidmet.
Zwischen Zempin und Koserow am Achtwasser liegt Lüttenort
mit der original erhaltenen Wohn- und Arbeitsstätte von Otto
Niemeyer-Holstein. An der schmalsten Stelle auf Usedom steht
das frühere Atelier des Malers heute für Besucher offen. Den
südländisch anmutenden Garten legte der Künstler selbst an.
Aus der Nähe zur Küste schöpfte er offenbar seine kreative
Kraft. Es heißt jedenfalls, dass er sich die Farben für seine Bilder
aus dem Meer klaute.
Mit 69 Metern ist der Golm auf der einen Seite die höchste
Erhebung auf der Insel Usedom und zum anderen die größte
Kriegsgräber- und Gedenkstätte des Landes Mecklenburg-
Vorpommern. Hier haben die Opfer des Bombenangriffs am
12. März 1945 auf Swinemünde Ihre letzte Ruhestätte. Heute
können Reste des ehemaligen Burgwalls besichtigt werden.
Von der Aussichtsplattform genießen Sie einen herrlichen
Panoramablick über die Insel bis ins benachbarte Swinemünde.
TIPPS
6 | Tradition und Geschichte