

welche eine Kutsche steuert. Einst war eine Frau
in dieser Männergilde, die so alt ist wie der Ort
selbst, nicht gern gesehen. Doch mit viel Fachwis-
sen und Fleiß hat sie sich längst die Achtung und
Anerkennung ihrer Berufskollegen erarbeitet.
Nach einer Promenadenpause wird die Fahrt schließlich
zu einer echten Landpartie, bei der die Unberührtheit
und Ursprünglichkeit der Naturlandschaft besonders zum
Vorschein kommen und erlebbar werden. Der idyllisch
gelegene Landweg zumWolgastsee entfaltet sein eigenes
Flair, untermalt durch dutzende Schmetterlinge, welche die
Zugmaschine mitsamt seinen Gästen umfaltern.
Nach knapp einer Stunde ist das Ausflugslokal amWolgast-
see in Korswandt erreicht. Mit etwas Glück, so weiß Frau
Will, sieht man hier noch den seltenen Fischotter oder wird
Zeuge eines umherziehenden Fuchses oder eines vorbei-
huschenden Fehldhasens. „Ja, ich bin glücklich darüber, mit
meinen Rössern hier in Mutter Natur arbeiten zu können“,
so die sportliche Frau. Ein Fitness-Center braucht sie nicht,
denn die Pferde halten sie ausreichend auf Trab.
Text
und
Fotos
Kati Warmbier
Je nach Lust und Laune könnenTouren durch üppige Buchenwälder, zum
Naturschutzgebiet Gothensee mit seinen vielen Farmtieren oder auch
Erlebnistouren zumWolgastsee gebucht werden. Übrigens ist die Saison
beiWills ganzjährig, denn sobald Schnee liegt, geht es mit dem Schlitten
durch denWinterwald.
www.pferdehof-will.de/kutschfahrtenoder Tel.: +49 (0)38378 28450
108 | Usedom Magazin
109 | Usedom Magazin
Für BrigitteWill bedeuten Pferde mehr als nur eine Freizeit-
beschäftigung, denn seit ihrer Kindheit ist sie mit den edlen
Rössern eng verbunden. Als echte Insulanerin,
die auf einem Bauernhof in Bossin auf-
gewachsen ist, hat sie den Kontakt zur
Landwirtschaft nie verloren. Als sie vor
mehr als 30 Jahren schließlich dann
auf einer Reitveranstaltung ihren Mann
kennenlernte, heiratete sie in dessen
Heimatdorf Ahlbeck ein. „Nach der
Wende schauten wir erwartungsvoll in die
Zukunft und gemeinsam haben wir diesen
Pferdehof mit neuer Kutschtechnik aufgebaut“,
erinnert sich BrigitteWill.
Gerne leiste ich FrauWill bei einem ihrer Ausflüge Gesell-
schaft und lausche ihren Erinnerungen, in denen ihre eigene
Biografie mit den Besonderheiten der Insel verschmel-
zen. Mit wedelnden Nackenmähnen der beiden kräftigen
Kaltblüter Vox undVagabund geht es im geschmückten
Pferdegespann zunächst durch das Ostseebad Ahlbeck. Eng
sind die Straßen und immer wieder riskieren Autofahrer
tollkühne Überholmanöver, die der Gespannführerin alle
Fahrkünste abverlangen. Für die routinierte Kremserfahrerin
ist dies jedoch bereits Berufsalltag und auch die Pferde vor
dem Gespann bleiben aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung
gelassen.
In den vergangenen Jahrzehnten haben technische Inno-
vationen zwar die körperliche Arbeit erleichtern können,
jedoch, so weiß FrauWill, „wer mit Tieren arbeitet, trägt
sieben Tage am Stück Verantwortung für seine vierbeinigen
Mitarbeiter. Für den Gast sieht alles sehr romantisch aus,
doch bevor es auf den Kutschbock geht, liegt schon ein
großer Berg Arbeit hinter uns.“
Die Route führt an der Strandpromenade entlang, da leuch-
ten die Augen der 59-Jährigen plötzlich auf, denn mit Stolz
berichtet sie, dass dieser Abschnitt auf acht Kilometer Länge
nach der Wende für mehrere Millionen Euro restauriert
worden ist. So überrascht es kaum, dass er als einer der
schönsten Strandabschnitte an der deutschen Küste gilt.
Von hier aus geht es weiter zum ältesten Haus Ahlbecks
– einer restaurierten Fischerkate. „Ahlbeck ist mittlerweile
schon 314 Jahre alt“, berichtet die einzige Frau auf der Insel,
Mit zwei Pferdestärken
durch Usedomer Naturwelten
Die Kremserfahrerin BrigitteWill führt ihre Gäste nicht nur an architektonischen
Besonderheiten der Insel vorbei, sondern auch durch faszinierende Landschaften –
hin und wieder in Begleitung von neugierigen tierischenWeggefährten.
Yachthafen
Dünencamp
Ostseebad
Mit 112 Liegeplätzen
ist er der größte
Yachthafen der Insel
Usedom
80 mbreiter, weißer,
feiner Eieruhrensand-
Strand
Gelebte
Familienfreundlichkeit
340 Stellplätze direkt
hinter den Dünen
auf unserem 5*****
Campingplatz
Touristinformation
Hauptstraße 4 • 17449 Ostseebad Karlshagen
Infos/ Prospekte/ Buchung
Tel. 038371 55490
www.karlshagen.deKA1705-043-2014.indd 1
20.11.2014 09:57:34
In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 mit dem weltweit
ersten Start einer Rakete ins All einer der spektakulärsten und gleichzeitig
gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts. Die hier unter
der wissenschaftlichen LeitungWernher von Brauns entwickelte Rakete A4
gilt heute als Vorläufer aller militärischen und zivilen Trägerraketen und wurde
als sogenannte „Vergeltungswaffe 2 (V2)“ bekannt. Bei Entwicklung, Produktion
und Einsatz der "Wunderwaffe" verloren tausende Menschen ihr Leben.
Die historischen Ereignisse dokumentiert heute die Ausstellung des Historisch-
Technischen Museums im Kraftwerk der ehemaligen Versuchsanstalten – dem
größten technischen Denkmal Mecklenburg-Vorpommerns.
Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH
Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
Tel.: +49 (0)38371 5050, Fax +49 (0)38371 505111
HTM@peenemuende.de,
www.peenemuende.deHistorisch-Technisches Museum Peenemünde
Anzeige
Fotos & Grafiken Seite 108–109: ©Kati Warmbier (3),Archiv UTG/©Andreas Dumke, Shutterstock.com: ©Jennifer Gottschalk, ©Cattallina