

19 | Häfen
Marina Karnin
18 | Usedom Magazin
Langsam kämpft sich die Sonne vor denWolken hervor. Fast
zaghaft tasten sich Strahlen gleißenden Lichts durch das dich-
te Blätterdach großer Bäume, die den kleinen Hafen Karnin
wie ein schützendes Bollwerk umgeben. Goldene Morgen-
röte taucht die Marina in ein traumhaftes Licht. 70 Liege-
plätze bietet der stille Hafen, der unter Segelfreunden noch
immer als Geheimtipp gilt. Die Menschen werden munter,
klettern aus ihren Kojen, werfen einen Blick auf die Reste der
einstigen Eisenbahn-Hubbrücke, die seit 1990 als Technisches
Denkmal im Peenestrom steht und alsWahrzeichen von
Karnin gilt. Längst haben Möwen und Kormorane den stäh-
lernen Koloss für sich entdeckt, nutzen die Überbleibsel des
einstigen Meisterwerks moderner Technik als Ansitzwarte.
Segelboote legen ab, neue machen fest.
Wer Usedom vomWasser aus entdecken möchte und kein
eigenes Segel- oder Motorboot besitzt, sollte mit der Ücke-
ritzer Personenschifffahrt in See stechen. Die Reederei legt
SCHMUCK UND GEMÜTLICH IST SIE, DIE KLEINE
MARINA KARNIN, DIE SICH AN DER SÜDWEST-
KÜSTE VON USEDOM IN EINEN STILLENWINKEL
DES KLEINEN HAFFS SCHMIEGT. SEGELBOOTE
SCHAUKELN AUF DENWELLEN, MÖWEN SITZEN
AUF DEN STEINEN DER NATURMOLE, FISCHER
TUCKERN MIT IHREN KUTTERNVORBEI.
Naturparadies
am Kleinen Haff
Text
Rico Nestmann
Info:
Die Fähre zwischen Karnin und Kamp verkehrt von Mai bis September täglich von 11–17 Uhr.
www.ostsee-zeitung.deDie OSTSEE-ZEITUNG ist der ideale Urlaubsbegleiter. Unsere OZ-Redakteure berichten exklusiv über
alle touristischen Highlights in Mecklenburg-Vorpommern.
Sie erhalten die OSTSEE-ZEITUNG an jedem Zeitungskiosk in der Region.
Alle Urlaubstipps lesen
Sie in der größten Tages-
zeitung der Region.
Wenn die Segler morgens
erwachen, aus ihren Kojen
klettern und auf den hölzer-
nen Steg springen, fallen ihre
Blicke gleich auf die Reste
der Eisenbahn-Hubbrücke
Karnin – demWahrzeichen
des Usedomer Ortes.
täglich zu Ausflugsfahrten von Deutschlands
zweitgrößter Insel ab.Wer den Hafen Sta-
gnieß bei Ückeritz hinter sich gelassen hat,
schippert gemütlich über das Achterwasser
dahin. Das Schiff passiert das Loddiner Höft
und gibt den Blick auf eine kleine Insel frei.
Auf der Vogelschutzinsel Görmitz brüten
seltene See- undWasservögel.Wer etwas
größere Gewässer entdecken möchte, fährt
von Karlshagen aus über den Greifswalder
Bodden zur Insel Ruden.
Eine Stunde bleibt den Fahrgästen Zeit, das kleine Eiland
im Bodden zu entdecken. Auch von Zinnowitz fahren die
Schiffe ab – beispielsweise nach Rankwitz. Das kleine Dorf
im Lieper Winkel ist für seine exzellenten Fischgerichte
bekannt. Eine Fahrt über den Peenestrom führt Richtung
Kröslin, Freest und Peenemünde.
Zwischen Karnin auf der Insel Usedom und Kamp auf dem
Festland verkehrt auch eine kleine Fähre. Diese wird haupt-
sächlich von Radwanderern genutzt, die sich die Strecke
nach Berlin verkürzen wollen. Diese kleine Fährverbindung
macht auch Rundfahrten möglich – beispielsweise um das
verbliebene Mittelsegment der einstigen Eisenbahn-Hub-
brücke. Morgens kann man mit dem Dampfer von Uecker-
münde nach Kamminke übersetzen und Usedom aus dem
Fahrradsattel entdecken. Insbesondere der südliche Inselteil
bietet sich für einen Rundkurs an. Abends geht es dann von
Karnin über Kamp wieder zurück aufs Festland.
Fotos: Rico Nestmann;Archiv UTG