

Über den Strand zum Ufer laufen, sich in freudiger Erwar-
tung den Fluten hingeben, den Takt des Wellenschlags auf
der Haut spüren – das macht die besondere Faszination
des Badens unter dem weiten Dach des Ostseehimmels
aus. Jeder Inselgast kann sich aussuchen, wo genau am Meer
er in die Ostsee springen oder sein müdes Haupt zur Ruhe
betten möchte: Heute gibt es an den vielen Sandstränden
der Insel Usedom ausgewiesene Textil-, Nacktbade- und
Hundestrände.
Ob Strandmuschel,Windschutz oder Sandburg: Ein Klassi-
Strandkorb –
Stilikone am Meer
Beliebtes Fotomotiv für
Heiratswillige – der
Strandkorb am Meer.
Körbeweise
gute Ideen.
In Deutschlands ältester
Strandkorbmanufaktur auf Usedom
✔
Werksverkauf, attraktive Angebote
✔
Werksführungen Do, 10:00 Uhr in der
Saison, bei mehr als 10 Pers. auch an
anderen Tagen nach Vereinbarung
Korbwerk Heringsdorf GmbH & Co. KG
Waldbühnenweg 2, 17424 Heringsdorf
www.korbwerk.deStrandkörbe
satt!
20 | Usedom
Am Strand
WER AN USEDOM DENKT, LÄSSTVOR SEINEM GEISTIGEN
AUGEWEISSEVILLEN IN FILIGRANER BÄDERARCHITEKTUR
ENTSTEHEN, HAT DEN SCHREI DER MÖWEN IM OHR,
RIECHT FRISCHEN RÄUCHERFISCH UND SCHMECKT DAS
SALZ DER OSTSEE AUF SEINEN LIPPEN. ALLEWEGE FÜHREN
ZUM MEER UND ZU EINER STILIKONE DER OSTSEE – ZUM
STRANDKORB.
Text
Rico Nestmann
ker des Badelebens hat bis
heute überlebt – der Strand-
korb. Er ist ein Mythos und
eine Ikone der „German Ge-
mütlichkeit“. Ein grandioser
Welterfolg eines schmucken
Strandmöbels, das 1882 vom
Rostocker Hofkorbmacher
Wilhelm Bartelmann erfunden
wurde.Wenn die warme
Sommersonne die Strände
auf Deutschlands zweitgröß-
ter Insel weckt, liegt eine gewisse Vorfreude in der klaren
Seeluft. Das monotone Schlagen der Wellen beruhigt, der
warme Sand zwischen den Zehen entspannt. Bühne frei
für den Strandkorb: Mythos aus Korb geflochten, global
versendetes Postkartenmotiv, Muse zahlreicher Künstler
und immer solide Basis individueller und gesellschaftlicher
Wertschöpfung.
Mit dem Geburtsjahr 1882 steht ein zentrales Datum im
Pass des Strandkorbes fest. Doch was ist die wirkliche
Ursache für den globalen Erfolg dieses Strandmöbels?
Allein das Klima an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpom-
merns – auch als Witterung verstanden – kann nicht die
Erfolgsformel seines Siegeszuges sein. Die älteste, noch
bestehende Strandkorbfabrik befindet sich in Heringsdorf.
Damals, im alten Kaiserbad, fand man hier ideale Bedin-
gungen für Deutschlands erste Strandkorbmanufaktur. Im
Gegensatz zum Kaiser haben die kunstvollen Kreationen
alle stürmischen Zeiten überdauert. Natürliche „Zutaten“
für den Strandkorb auf Usedom sind 42 Kilometer Sand-
strand und 1900 Sonnenstunden.
Egal, wie viele Generationen von Strandgästen und
Badewilligen noch an Usedoms Küsten das Sommerleben
genießen werden – der Strandkorb wird nie im Banalen
versanden. Bis heute hat er eine gewisse Ordnungsfunktion
und schafft konfliktfreie Zonen, während im Rest der
globalen Urlaubswelt der mit bunten Badetüchern und
Strandmuscheln ausgetragene Kampf um die besten
Plätze am Meer fortgesetzt wird. Als Strandkorb-Nutzer
ist man nicht gezwungen, schon vor dem Aufstehen der
Erste zu sein. Man ist ja schon vor Ort, hat nicht umsonst
ein Zeichen in den Sand gesetzt.
Fotos: Rico Nestmann;Archiv UTG