

Das Fahrrad wurde neben einem Skizzenblock zum wichtig-
sten Utensil seiner Arbeit: Auf etlichen Fahrradtouren –
und stets mit dem neuesten Fahrradmodell ausgerüstet
– durchstreifte der Maler und spätere Bauhaus-Meister
Lyonel Feininger immer wieder die Landschaft und das
Lokalkolorit Usedoms, inspiriert von den malerischen
Motiven der Umgebung. So schrieb er in einem Brief aus
dem Jahre 1912: „Ich denke, ich werde hier etwas schaffen.
Ich bin inmitten der Motive, die ich mag und die mich
inspirieren.“
Der 1871 in NewYork als Sohn deutscher Musiker geborene
Künstler zählt nebenWassily Kandinsky und Paul Klee zu
einem der bedeutendstenVertreter der Klassischen Moderne.
Seine Passion für die Malerei entdeckte er jedoch erst im
Alter von 36 Jahren, war er doch bis dahin als Karikaturist
für deutsche, amerikanische und französische Zeitschriften
tätig.
Motivvielfalt auf Usedom
In der heutigen Rezeption ist der Künstler vorrangig bekannt
für seine malerischeWiedergabe thüringischer Dorfkerne,
der UmgebungWeimars sowie der Hallenser Stadtansichten;
jedoch prägte auch die intensive Zeit auf der Insel Usedom
(vor allem in den Jahren 1908 bis 1913) sein künstlerisches
Schaffen. In den Sommermonaten zog es Feininger neben
Heringsdorf und Neppermin auch regelmäßig nach Benz,
von wo aus seine künstlerischen Erkundungstouren begannen.
So sah Feininger im Benzer Kirchturm ein Motiv, das ihn über
mehrere Jahre fesselte; aus verschiedenen Perspektiven und
in unterschiedlichenTechniken griff er selbst nach seiner
Rückkehr nach NewYork immer wieder auf die St. Petri-
Kirche als beliebtes Motiv zurück.
Darüber hinaus sind heute verschiedene Straßenansichten
aus Alt-Sallenthin, die berühmte Bäderkulisse von Herings-
Zwei Räder
und ein Skizzenblock
Lyonel Feiniger auf Usedom
dorf sowie die Dorfkirche in Zirchow in seinen Aufzeich-
nungen undWerken wiederzufinden.Weiterhin verewigte
Feininger das historische Rathaus der polnischen Stadt
Swinemünde und erkundete mit seinem Skizzenblock die
Städte Rewahl und Treptow. In dem Städtchen Deep an
der pommerschen Ostküste ließ sich Feininger schließlich in
den Jahren 1924 bis 1935 in seiner sommerlichen Residenz
nieder.
Seine Inspirationen und Motive hielt Feininger dabei in
Form von groben Zeichnungen – sogenannten „Natur-
Notizen“ – fest, um sie bei seiner Rückkehr in eines seiner
Ateliers in Berlin,Weimar, Dessau oder NewYork einer
malerischen Umsetzung zu unterziehen. Insgesamt zeugen
rund 80 seiner abstrakten und im stark abstrahierten Stil
geschaffenenWerke von den Motiven der Insel Usedom
und können in den wichtigsten und renommiertesten Museen
und Ausstellungen weltweit bestaunt werden.
Auf den Pfaden des Künstlers
Um der Schaffensperiode Feiningers auf Usedom eine
stärkere nationale sowie internationaleWahrnehmung zu
ermöglichen, entstand die Idee einer Lyonel-Feininger-Tour
über die Insel. Dabei können unterschiedliche Stationen
und Malorte des Künstlers auf einer 56km langen Tour
mit dem Fahrrad erkundet und in ihrer Wirkung auf den
Künstler nachvollzogen werden. Mithilfe des Routenfüh-
rers „Papileo auf Usedom“ sowie durch 43 im Erdreich
verankerte Bronzeplatten, welche die genauen Positionen
des malerischen Blickwinkels markieren, kann der Besucher
auf den Spuren des berühmten Künstlers und passionierten
Radfahrers wandeln.
Aber auch ohne ein zweiradiges Gefährt kann der interes-
sierte Besucher sich im Benzer Kunst-Kabinett im Rahmen
einer ständigen Ausstellung, die im Besitz wichtiger Unikate
des Künstlers ist, über dieWerke Lyonel Feiningers infor-
mieren und in die ganz eigene und markanteWiedergabe
seiner Natur- und Landschaftsimpressionen eintauchen.
Mehr Infos über Lyonel Feiniger, seine Werke
und die Feininger-Tour unter:
www.papileo.de info@papileo.deKunst-Kabinett Usedom
Galerie in Benz
www.kunstkabinett.de info@kunstkabinett.deErfahren Sie mehr über
die Lyonel Feininger-
Tour auf der nächsten
Seite.
➻
Radfahren
Spez i al
»Kunst ist nicht Luxus,
sondern Notwendigkeit«
Lyonel Feiniger
Gemälde von Lyonel Feininger mit demTitel „Ships“ aus dem Jahre 1917.
Fotos Seite 32 & 33: ullstein bild - Heritage Images / Fine Art Images; Shutterstock: ©iravgustin
32 | Spezial
Radfahren
33 | Spezial
Radfahren
Usedom durfte schonviele
kunstinteressierte, aber auch
kunstschaffende Besucher auf
der Insel begrüSSen. Unter ihnen
befindet sich der Künstler Lyonel
Charles Adrian Feininger, der das
Wesen der Insel und der Natur
invielfältigen Motiven festhielt.
Text
Elisabeth Hawelka