

Abheben
Pilot für einen Tag im Hangar 10
Dem Himmel entgegen gleiten, weite Landschaf-
ten von oben bestaunen, dieWelt hinter sich
lassen – das Fliegen übt schon seit Anbeginn
der Zivilisation einen ganz besonderen Reiz auf
Abenteurer und Entdecker aus. Diesem Mensch-
heitstraum eine spannende Erlebniswelt zu
widmen und hautnahe Einblicke in die Faszination
Fliegen zu ermöglichen, ist das Bestreben des
Hangar 10.
Unmittelbar neben dem Rollfeld des Heringsdorfer Flugha-
fens auf der Insel Usedom befindet sich mit dem Hangar 10
ein Ort für Flugzeugliebhaber und Erlebnishungrige. Auch
ohne Flugschein ist es den kleinen und großen Gästen hier
möglich, sich wie ein echter Pilot zu fühlen. Der europaweit
einzigartige interaktive Flugsimulator macht es möglich.
Virtuelle Landschaften überqueren, durch aufgetürmteWol-
kenschichten hindurch segeln, dieWeite der Lüfte erleben,
und dabei – dank der Hydraulikanlage – jede Flugbewegung
am eigenen Körper spüren. Den Besuchern bietet sich ein
virtuelles Erlebnis, das dem Original kaum näher sein könn-
te. Neben den Flugabenteuern können sich Besucher aber
auch bei einer simulierten Tauchfahrt auf Erkundungstour
durch beeindruckende Unterwasserlandschaften oder auf
spektakuläre Achterbahnfahrten begeben.
Die Erlebniswelt Hangar 10 ist ein Projekt einer priva-
ten Sammlerfamilie, die ihre einzigartige und wertvolle
Flugzeugsammlung auch für die Öffentlichkeit zugänglich
machen möchte. Dafür wurde ein aufwendiges Konzept
entwickelt, das die Geschichte und Entwicklung der Luft-
fahrt aufzeigen sowie die Faszination Fliegen aus Sicht der
Piloten, Entwickler und Zeitzeugen erfahrbar machen soll.
Im Jahre 2011 konnte die Erlebniswelt schließlich ihre Tore
öffnen und lädt seitdem zum Entdecken und Erfahren ein.
Zu bestaunen sind unterschiedlichste Vertreter der Flug-
zeuggeschichte der 30er und 40er-Jahre, die vorwiegend
aus den USA, Deutschland, Großbritannien oder Russland
stammen, wie beispielsweise die „Spitfire MK IXT9“, die
„Boeing Stearman A 75 N1“, die „Messerschmitt Bf 109“
oder die „Mustang P-51“. Bei den vielfältigen Exponaten
handelt es sich überwiegend um flugfähige Exemplare, auch
wenn einzelne Maschinen bei genauerem Hinsehen auf den
Besucher schon mal ein wenig zerbrechlich wirken können.
Hin und wieder sind auch ehemalige Piloten zu Gast im
Hangar 10, um von ihrer aktiven Zeit und den Erfahrungen
in und mit den Fliegern zu berichten.
Für weitere Abenteuer abseits der Flugmaschinen sorgt eine
angegliederte Spielewelt, die für jede Menge Freizeitvergnü-
gen für Kletter- und Bewegungsfreudige sorgt: Bei Sonnen-
schein und Schneesturm können auf dem Hochseilparcours
sowie in der Outdoor-Spielewelt verschiedene Aktivitäten
ausprobiert werden, sei es klettern, toben, fahren, oder
stöbern. Für diejenigen Besucher, deren Leidenschaft für die
Fliegerei vollends entfacht worden ist, vermittelt der Hangar
10 bei gutemWetter unterschiedliche Flugabenteuer,
beispielsweise Mitflüge in einem historischen Doppeldecker
oder in einer modernen Sportmaschine.
Nach einem ereignisreichen Ausflug in die Flugwelt können
Gäste in der hauseigenen Lounge das Angebot vielfältigster
kulinarischer Besonderheiten genießen und sich für weitere
Abenteuer stärken, denn davon gibt es in der Erlebniswelt
Hangar 10 zahlreiche.
Text
Elisabeth Hawelka
Weitere Informationen zur Ausstellung, zur Geschichte der Erlebniswelt
sowie den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten unter
www.hangar10.deAir Fighter Academy GmbH
An der Haffküste 1, Hangar 10a, 17419 Zirchow
Tel.: +49 (0)38376 2951-0,
info@hangar10.deJochen Schülke (24), hier im Doppeldecker Boeing-
Stearman PT-17 zu sehen, ist Fluggerätemechaniker und
Flugschüler. Er steht noch am Anfang seiner Fluglaufbahn,
seine Leidenschaft fürs Fliegen ist jedoch bereits genau-
so groß wie die der langjährigen Piloten. Getreu dem
Motto „Es dreht sich alles um die Fliegerei“ schwärmt
Schülke: „Die Magie der schier grenzenlosen Freiheit
beim Fliegen ist überwältigend und die Verbindung be-
sonders zu den historischen Flugzeugen ergreifend!“
Bei der Boeing-Stearman PT-17 handelt es sich um
einen der bekanntesten und mit 3.519 Stück den in
Amerika am häufigsten produzierten Doppeldecker. Die
Entwicklung durch die Firma Stearman Aircraft Com-
pany kann bis in das Jahr 1927 zurückverfolgt werden.
Nach dem ZweitenWeltkrieg gingen 2.100 Maschinen
als Sprühflugzeuge in die landwirtschaftliche Nutzung
über. Die Stearman verfügt über eine Gesamtlänge von
7,63 Meter sowie eine Spannweite von 9,80 Meter.
Das Leergewicht beträgt 880 Kilogramm und bei einer
Leistung von 220 PS kann die Maschine eine Höchstge-
schwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde erreichen.
Erlebniswelt für die ganze Familie: Neben der Ausstellung historischer Fluggeräte bietet der Hangar 10 viele Möglichkeiten für sportliche
In-und Outdoor-Aktivitäten.
Fotos Seite 20–21: ©Dirk Bleyer&Aneta Szydlak, ©www.hangAr10.de, Shutterstock.com: ©rimira
Spezial
über den
Wolken
20 | Usedom Magazin
21 | Usedom Magazin