

ANZEIGE
Der Usedomer
Gesundbrunnen
Mai – Oktober:
Mo – Sa:10.00 – 22.00
So: 10:00 – 20:00
November – April:
Mo – Sa: 10.00 – 21.00
So: 10.00 – 20.00
Viele Menschen schwören auf Sole-
Anwendungen, sind überzeugt, dass das
salzhaltigeWasser ein Gesundbrunnen
ist. Doch was ist dran, an dem aus der
Tiefe gewonnenen Heilmittel? Versetzt
der Glaube Berge oder die Gläubigen
tatsächlich in einen gesünderen Zustand?
Mit einem Selbsttest in der Usedomer
OstseeTherme will ich dem Gehörten
auf den Grund gehen. Ein Solebad soll’s
sein. Die medizinische Bademeisterin
führt mich in einen der Behandlungsräu-
me. Das Wasser in der blauenWanne ist wohltuend warm. Ich
bin neugierig, schmecke vorsichtig mit der Zunge. Der Koch
ist wohl verliebt, flachse ich. Die Bademeisterin lacht: „Vier
Prozent Salzgehalt enthält das Wasser bei einem solchen
Bad.“ Ich lehne mich zurück und überlasse mich der heilenden
Wirkung. Eine wunderbare Schwerelosigkeit stellt sich ein.
Und tatsächlich fühlt sich meine sonst empfindliche Haut im
Nachhinein entspannter an.
Die therapeutischeWirkung ist seit Beginn des Badewesens
bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden auf Usedom
ersteWarmbäder, die zunächst der Reinigung dienten. Erste
Bohrungen zur Förderung der Heringsdorfer Jodsole wurden
1896 vorgenommen. Der heute von der OstseeTherme ge-
nutzte Brunnen geht bis auf eine Tiefe von 408 Metern hinab.
Er wurde 1928 in der Nähe der Seebrücke gebohrt und
fördert eine 4,05 prozentige Jodsole.
Bei Erkrankungen der Haut, der Atemwege, der Schleimhäute,
bei Magen-Darm-Leiden oder Erkrankungen des Bewegungs-
apparates werden Jodsole-Therapien in Form von Bädern,
Waschungen, Inhalationen und Trinkkuren eingesetzt. „Eine
Badekur dauert meist drei Wochen und wird vom Badearzt
verschrieben“, erklärt die Betriebsleiterin der Therme, Daniela
Schulz. In der 1996 erbauten Usedomer OstseeTherme gibt
es neben der Bade- und Saunalandschaft in Anlehnung an die
Tradition der Heilbadpraxis ein Kurmittelhaus. Dort werden
balneotherapeutische Anwendungen angeboten.Weil diese als
Sonderform der medizinischen Rehabilitation gelten, bedürfen
sie einer badeärztlich verordneten Therapie. Eine Badearzt-
Konzession bekommt aber nicht jeder Arzt. Eine Zusatzaus-
bildung und die Niederlassung in einem anerkannten Kurort
sind Bedingungen für den Titel.
Nun habe ich es also Schwarz auf Weiß: Die Heringsdorfer
Jodsole ist wahrlich ein Gesundbrunnen.
OstseeTherme Usedom
Lindenstraße 60, 17419 Seebad Ahlbeck
Tel.: +49 (0)38378 2730,
www.ostseetherme-usedom.deÖffnungszeiten der Bade- und Saunawelt
Inmitten des Ostsee-Paradieses Insel Usedom,
100 m vom herrlich weißen Sandstrand entfernt
begrüßt das KAISER SPA HOTEL ZUR POST
Gäste aus aller Welt. Das 4 Sterne Superior
Wellnesshotel mit historischer Fassade bietet in
170 komfortablen Doppelzimmern und Suiten
familiäre Atmosphäre und modernes Ambiente.
1200 m² WELLNESSBEREICH KAISER SPA
• beheizter Innen- & Außenpool
• klassische und exotische Massagen
• drei verschiedene Saunen
• Beauty- und Kosmetikanwendungen
• Aqua-Motion-Floating
• exklusiver PRIVATE SPA
• Gartenanlage mit Liegewiese und Loungebereich u. v. m.
RESTAURANTS & BARS
• gemütliche Usedomer Stuw BANZINO mit Sonnenterrasse
regionale und saisonale Speisen
• Gourmetrestaurant „Zur Alten Post“ mit Terrasse
internationale Küche, ausgezeichnet mit 15 Punkten im Gault&Millau
• Halbpensionsrestaurant „Zum Schloonsee“
mit großer Sonnenterrasse in der Gartenanlage
• Bar CAPTAIN‘S LOUNGE und Kaminzimmer
• Raucherlounge und Sky-Sportsbar „Davidoff Lounge“
Kaiserbad Bansin HotelbetriebsGmbH & Co. KG
Seestraße 5 . 17429 Seebad Bansin
Tel. 038378 49990 .
www.hzp-usedom.de reservierung@hzp-usedom.deWELLNESS UND GENUSS IN BANSIN
First Class KAISER SPA HOTEL ZUR POST