

54 | Usedom
KULTURTIPPS
Usedomer Jazzfestival …
… bringt Heringsdorfer Bahnhof zum Swingen
Stehende Ovationen gab es im vergangenen Jahr für die Jazz Ladies beim
16. Jazz auf dem Bahnhof Heringsdorf. Das Publikum feierte zu Recht
Ruth Hohmann, Uschi Brüning und Jaqueline Boulanger, die drei Jazz-
Generationen repräsentieren.
Als Trio, Duo und mit Soloauftritten sorgten sie für einen Streifzug durch
die Geschichte des Jazz mit allen seinen Ausprägungen. Für die jüngste
des Trios, Jaqueline Boulanger, war es der erste Auftritt beim Usedomer
Jazzfestival. Sie gestand dem Publikum auf dem Kopfbahnsteig: „Die einzige,
die das schon mal mitgemacht hat, ist unsere Ruth. Sie hat uns dann so
davon vorgeschwärmt, dass wir einfach mitkommen mussten“.
Alljährlich lockt das Internationale Usedomer Jazzfestival am zweiten Juni-
Wochenende nach Heringsdorf, wo seit 1998 der „Jazz auf dem Bahn-
hof“ stattfindet. Unter dem Dach des Kopfbahnsteiges spielen Bands aus
Deutschland und Polen vor allem traditionellen Jazz wie Dixieland und
Swing, aber auch Bebop und Free Jazz. Eine Besonderheit des Festivals ist
der Jazz-Zug von Wolgast nach Heringsdorf, der am Samstagabend von
den Konzertgästen auf dem Kopfbahnsteig begrüßt wird.
Weitere Infos unter:
www.usedom-jazz.deTheater in ungewöhnlichem Ambiente -
das
Chapeau Rouge
Theater in einem Zelt – das ist ungewöhnlich und zugleich reizvoll,
zumal es speziell für Theatervorstellungen konzipiert wurde. Der
Innenraum mit rotem, samtigen Stoff ausgeschlagen, das Glas Was-
ser,Wein oder Bier auf dem Cocktailtisch vor sich – so lassen sich
die Klassiker der Weltliteratur, zeitgenössische Autoren, Komödien
und Kabarett in einzigartiger Atmosphäre genießen. Im Jahr 1992
setzte die Vorpommersche Landesbühne Anklam die Idee um, ein
Theaterzelt zu errichten.Von Ende Juni bis Anfang September wird
nun zwischen Strand und Strandpromenade in Heringsdorf ein
leuchtend rotes Zelt aufgestellt. Meist geht es auf der Bühne heiter
zu, beispielsweise bei der Karaokekomödie „Machos auf Eis“, Carlo
Goldonis „Krach in Chiozza“ oder dem Krimi „...dann gab’s keines
mehr“ nach Agatha Christie. Natürlich werden auch Stücke für Kin-
der angeboten, darunter gleich drei Klassiker: „König Drosselbart
und das Mädchen Prinzessin“, „Der Lebkuchenmann“ und „Hänsel
und Gretel“. Dabei spielen das Ensemble der Vorpommerschen
Landesbühne Anklam und Eleven der Theaterakademie Vorpom-
mern. Der „Rote Hut“ existiert nunmehr seit über 20 Jahren und
ist mittlerweile zur Kultstätte geworden für Insulaner und Gäste der
Insel Usedom.
Das 704 Jahre alte Zinnowitz, mit seinem über 160jährigen Badeleben,
gehört zu den schönsten Seebädern auf der Insel Usedom. Zu Beginn des
20. Jahrhunderts entstanden Hotels und Pensionen in beeindruckender
Architektur, die gemeinsam mit der großzügig angelegten Promenade ein
einmaliges Bild ergeben.
Zwischen Ostsee und Achterwasser, an einer der schmalsten Stellen Use-
doms gelegen, ist der Ort umgeben von Buchen-, Eichen- und Nadelwald.
Der weiße, flach abfallende, bis zu 40 Meter breite und ca. 3 Kilometer
lange Sandstrand lädt ebenso zur Erholung ein, wie die Bernsteintherme
mit ihrem 850 Quadratmeter großen Meerwasserschwimmbereich, oder
auch eine Seefahrt auf der Ostsee oder dem Achterwasser. Eine Bereiche-
rung ist der am Achterwasser gelegeneWasserwanderrastplatz mit seinen
62 Liegeplätzen.
Ein vielfältiges Angebot für Beauty undWellness, Kultur, Spiel, Spaß und
Sport machen den Aufenthalt in Zinnowitz das ganze Jahr über zu einem
kurzweiligen Erlebnis.
Eigenbetrieb „Kurverwaltung
Ostseebad Zinnowitz“
Neue Strandstraße 30
17454 Ostseebad Zinnowitz
Tel.: +49 (0)3 8377 4920
Fax: +49 (0)38377 42229
www.zinnowitz.de info@kv-zinnowitz.deOstseebad Zinnowitz
- Urlaub für die Sinne -
55 | Usedom Magazin
Anzeige
© D.Laubner
© A. Liebich
Fotos: Dietmar Pühler; Martina Krüger