

36 | Usedom Magazin
Pflanzaktion im Klimawald Damerow begeistert mit anpack-
te: „Dass die Arbeit imWald auch eine körperliche Heraus-
forderung sein kann, lässt sich doch bei einer Pflanzaktion
im Klimawald am besten erleben!”
Dass der Klimawald ein wichtiger und notwendiger Beitrag
zum Klimaschutz ist, verdeutlicht Karl-Heinz Rath. Der Forst-
mann hat viele Statistiken in seinem Computer gespeichert.
Auf Knopfdruck spuckt der Rechner eine Zahl aus, die zum
Nachdenken anregt: „Seit 1993 haben wir einen Verlust
anWaldfläche von 80 Hektar“, macht Rath deutlich. Das
entspricht knapp 4 Hektar pro Jahr.
Die meistenWaldflächen wurden für den Bau von Ferien-
wohnanlagen und Eigenheimsiedlungen abgeholzt, wie für
die Dünenresidenz Karlshagen, dieWaldsiedlung Ahlbeck
und die Vitalwelt Inselträume an der Haffküste.
Karl-Heinz Rath hält dieWaldaktie für ein geeignetes Mittel,
um das Augenmerk der Urlauber auf den Klimaschutz zu
richten. „Man freut sich, wenn Leute anrufen und sagen
‘Wir
machen in den Herbstferien Urlaub auf Usedom, ich möch-
te gerne meinen Baum sehen’
“, so der Zuständige für die
Öffentlichkeitsarbeit beim Forstamt Neu Pudagla. Außer-
dem findet er: „Die Urlauber sollen ja auch eine Bindung zu
ihrem Baum haben“.
Die mit einer persönlich auf den Namen ausgestellten
Waldaktie verbundene Parzelle lässt sich relativ leicht fin-
den. So habenWaldaktionäre unter
www.waldaktie.dedie
Möglichkeit, den auf ihrer Waldaktie aufgedruckten Code
einzugeben. Auf einer Karte wird dann ersichtlich, welche
Fläche vom Geld dieser Waldaktie aufgeforstet wurde.
Text
Dietmar Pühler
Waldaktie
DieWaldaktie ist eine Aktion des Tourismusverbandes Mecklenburg-
Vorpommern e.V., des Ministeriums für Land-
wirtschaft, Umwelt undVerbraucherschutz
MV und der Landesforst MV. Für weitere Infos
siehe:
www.waldaktie.deKontakt:
Forstamt Neu Pudagla,
17459 Seebad Ückeritz
Tel.: +49 (0)38375/2911-0
neupudagla@lfoa-mv.deIm Klimawald bei Koserow können dieWaldaktionäre, wie Felix Adolphi
und seine Tochter Lisa, beim Pflanzen von Stieleichen auf ihrer Fläche
selbst Hand anlegen.
„Ich finde es wichtig, nachwach-
senden Generationen zu vermitteln,
was der Wald für uns Menschen
bedeutet – wie wichtig er für unser
Leben ist“
Für Gruppen organisiert die UsedomTourismus
GmbH in Kooperation mit dem Forstamt regelmäßig
Pflanzungen.Weitere Informationen unter: Usedom
Tourismus Gmbh,Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin
oder auch unter Tel.: +49 (0)38378 477110.
Darüber hinaus unterstützen Sie mit dem Erwerb eines
„Usedom erfahren Erlebnispasses“ automatisch den
Klimawald Usedom, da ein Teilertrag in die Aufforstung
investiert wird.Weitere Informationen unter
www.usedom-erfahren.de.Tipp
Körbeweise
gute Ideen.
In Deutschlands ältester
Strandkorbmanufaktur auf Usedom
✔
Werksverkauf, attraktive Angebote
✔
Werksführungen Do, 10:00 Uhr in der
Saison, bei mehr als 10 Pers. auch an
anderen Tagen nach Vereinbarung
Korbwerk Heringsdorf GmbH & Co. KG
Waldbühnenweg 2, 17424 Heringsdorf
www.korbwerk.deStrandkörbe
satt!
www.usedom-erfahren.deDer Erlebnispass
für Inselentdecker
Insel Usedom,Wolgast und Anklam
Logoentwicklung:
Usedom erfahren - Map Points mitVerbindung ///Typo Exo /// mit Umrandung ///V1-140630
UsedomRad 5 Tage/Jahr inklusive
Über 35 Freizeiteinrichtungen
Mehr als 60 Gutscheine
Über 180 € sparen
Alle Angebote 2015 gültig
Ab jetzt Erlebnispass bestellen:
online oder unter
Tel.: 038378 477110.
Ein Produkt der UsedomTourismus GmbH
Fotos Seite 34–36: ©Dirk Bleyer&Aneta Szydlak (2), ©Dietmar Pühler, Shutterstock.com: ©Andrey Shtanko, ©DUSAN ZIDAR